|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ab
1876 -
1886 |
Versuchsstation und Höhere Lehranstalt für
das Molkereiwesen in Raden bei Güstrow (Die
erste milchwirtschaftliche Lehr- und
Versuchsanstalt in Deutschland)
In der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts
entwickelte sich die landwirtschaftliche
Produktivität auf den Gütern Mecklenburgs
schnell und überschüsse mussten durch den
Nachweis bester Qualität außerhalb
Mecklenburgs absatzfähig gemacht werden.
Eine wirtschaftlich und fachlich starke
Milchwirtschaft war dafür eine
Voraussetzung.
Am 15.6.1874 gründete Benno Martiny zusammen
mit dem Grafen von Schlieffen zu
Schlieffenberg bei Güstrow und dem Begründer
der deutschen Milchwissenschaft, Wilhelm
Fleischmann, einen "Milchwirtschaftlichen
Verein", der ab 1894 als " Deutscher
Milchwirtschaftlicher Verein" und ab 1919
als " Deutscher Milchwirtschaftlicher
Reichsverband" weitergeführt wurde.
Wilhelm Fleischmann setzte sich in diesem
Rahmen im Januar 1875 nachdrücklich für die
Schaffung einer milchwirtschaftlichen
Versuchsstation ein. Ein Vorhaben, welches
das Interesse der mecklenburgischen
Landesregierung und die praktische Förderung
durch Graf von Schlieffen erfuhr.
Graf von Schlieffen stellte das ehemalige
Gutshaus zu Raden bei Güstrow, die
Gutsmeierei und die 110 Tiere umfassende
Rinderherde des Gutes zur Verfügung. Im Mai
1876 begann die Arbeit der Versuchsstation
und am 19.8.1876 begann die Ausbildung an
der ersten deutschen Milchwirtschaftlichen
Lehr- und Versuchsanstalt, der "Höheren
Lehranstalt für das Molkereiwesen" in Raden
bei Güstrow.
Die Leitung dieser Einrichtung wurde Wilhelm
Fleischmann übertragen. |
|
|
|
MQD
Institut für Analytik,
Hygiene und Produktqualität GmbH
Speicherstraße 11
18273 Güstrow
Telefon: +49 (0)3843/751-120
Telefax: +49 (0)3843/751-222 |
|
|
|
|
|
ab 1892 |
Milchwirtschaftliche Zentralstelle für
Mecklenburg - Schwerin in Güstrow
Eine erweiterte Fortsetzung fand die Arbeit des
Radener Instituts mit der Gründung einer
"Milchwirtschaftlichen Zentralstelle für Mecklenburg
- Schwerin" am 1.4.1891 in Rostock.
Nach einjährigem Bestehen, am 1. April 1892, wurde
sie nach Güstrow verlegt und mit der
Genossenschaftsmolkerei Güstrow zu einer Lehranstalt
vereinigt.
Aufgaben der Zentralstelle waren:
- Untersuchung der von den Kontrollvereinen
eingeschickten Rohmilchproben zur
Milchleistungskontrolle,
- Qualitätsprüfung der Molkereiprodukte,
- Einführung einer mecklenburgischen Buttermarke,
- Qualitätsberatung,
- Einrichtung von Ausstellungen und Auktionen,
- Ausbildung von Molkereipersonal,
- ab 1921 auch zeitweise die Versorgung der
Molkereien mit einwandfreien und preisgünstigen
Bedarfsartikeln.
Mit dieser umfassenden Aufgabenstellung entstand
eine bis heute wirkende Tradition. |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
1939 |
Umbenennung in “Milchwirtschaftliche Lehr-
und Untersuchungsanstalt der Landesbauernschaft des
Landes Mecklenburg”. |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
1945 |
Die Milchwirtschaftliche Lehr- und
Untersuchungsanstalt wird von der Landesregierung
Mecklenburg - Vorpommerns übernommen und in
“Institut für Milchwirtschaft des Landes
Mecklenburg-Vorpommern” umbenannt. |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
1968 |
Die milchwirtschaftlichen
Untersuchungsanstalten werden dem Deutschen Amt für
Material- und Warenprüfung (DAMW / ASMW)
unterstellt. |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
1990 - 1993 |
Die Untersuchungseinrichtung arbeitet wieder
als “Landesmilchuntersuchungsanstalt für
Mecklenburg-Vorpommern”.
Nach Befürwortung durch den Landtagsausschuss für
Landwirtschaft und durch das
Landwirtschaftsministerium Schwerin gründete der
Landeskontrollverband am 8.7.1993 die MQD
(Milchwirtschaftliche Qualitätsprüfungs- und
Dienstleistungsgesellschaft Mecklenburg -Vorpommern
mbH) als 100 %ige Tochter. |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
1994 |
Am 1. Januar 1994 erfolgte die übernahme
(Privatisierung) der Landesmilchuntersuchungsanstalt
in die MQD.
Die MQD verlässt den traditionellen Stammsitz am
Güstrower Ulrichplatz und zieht in den Neubau in der
Speicherstraße 11 um. In der kurzen Zeit von 8
Monaten fertiggestellt und ausgerüstet, bietet er
für die neuen Aufgaben hervorragende Bedingungen.
Die MQD führt die Tradition von Raden fort, bietet,
privatwirtschaftliche Dienstleistungen rund um die
Qualität von Milch und Milchprodukten an. |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
1996 |
Entsprechend der kontinuierlichen und
erfolgreichen Erweiterung des Arbeitsgebietes auch
auf andere Lebensmittel wird der Name MQD zur
„Qualitätsprüfungs- und Dienstleistungsgesellschaft
Mecklenburg-Vorpommern" geändert. |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
1998 |
Aufbau einer Zweigstelle im Zentrum für
Lebensmitteltechnologie Neubrandenburg durch
Umsetzung des Bereiches Fremdstoff- u.
Futtermittelanalytik |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
2002 |
Schließung der Zweigstelle Neubrandenburg
und Bildung einer Arbeitsgemeinschaft mit der LUFA
Rostock |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
2004 |
Eröffnung des erweiterten und modernisierten
Labortraktes für den Bereich Mikrobiologie |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
2010 |
Bezug des Erweiterungsbaus für den Bereich
Lebensmittelmikrobiologie |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
2011 - 2016 |
Bauliche und technische Erweiterung des Bereiches Chemie.
- Kieldahl Automaten
- Mojounier Anlagen
- LC-HRMS, ICP-MS
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
2018 |
Umfirmierung zur „MQD Institut für Analytik, Hygiene und Produktqualität GmbH“, einem Gemeinschaftsunternehmen der MQD Qualitätsprüfungs- und Dienstleistungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH und der ifp Privates Institut für Produktqualität GmbH. |
|